Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der gallische (

  • 1 der gallische Hahn

    Универсальный немецко-русский словарь > der gallische Hahn

  • 2 der gallische Hahn

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > der gallische Hahn

  • 3 Hahn

    m; -(e)s, Hähne
    1. cock, bes. Am. rooster; junger Hahn cockerel; der gallische Hahn the Gallic ( oder French) cockerel; weitS the French; Hahn im Korb fig. cock of the walk; es kräht kein Hahn danach umg., fig. nobody cares two hoots about it; von etw. so viel verstehen wie der Hahn vom Eierlegen umg. know sweet F.A. about s.th. Sl., know about as much about s.th. as a cock (Am. rooster) knows about laying eggs, Am. auch not know beans about s.th.; jemandem den ( roten) Hahn aufs Dach setzen altm. fig. set s.o.’s house on fire
    2. (Wetterhahn) weathercock
    3. ORN. (Vogelmännchen) cock
    4. Pl. Tech. auch -en; tap, Am. auch faucet; am Fass: spigot; (Ventil) valve; den Hahn aufdrehen / zudrehen oder öffnen / schließen turn the tap (Am. faucet) on / off; der Hahn tropft the tap (Am. faucet) is dripping; fig. Geldhahn
    5. am Gewehr: hammer; den Hahn spannen cock the (bzw. a) gun
    * * *
    der Hahn
    (Gewehr) hammer;
    (Tier) chanticleer; cock; rooster;
    (Ventil) spigot; tap; faucet
    * * *
    [haːn]
    m -(e)s, ordm;e
    ['hɛːnə]
    1) (= männlicher Vogel) cock; (= männliches Haushuhn auch) rooster; (jünger) cockerel; (= Wetterhahn) weathercock

    der gallische Háhn — the French cockerel

    danach kräht kein Háhn mehr (inf)no one cares two hoots about that any more

    jdm den (roten) Háhn aufs Dach setzen — to set sb's house on fire

    2) pl auch - en (TECH) tap, faucet (US); (= Zapfhahn auch) spigot; (= Schwimmerhahn) ball cock
    3) (= Abzug) trigger
    * * *
    der
    1) (the male of birds, especially of the domestic fowl: a cock and three hens; ( also adjective) a cock sparrow.) cock
    2) (a kind of tap for controlling the flow of liquid, gas etc.) cock
    * * *
    Hahn1
    <-[e]s, Hähne>
    [ha:n, pl ˈhɛnə]
    m
    1. (männliches Haushuhn) cock, rooster AM; (jünger) cockerel
    2. (Wetterhahn) weathercock
    3.
    der gallische \Hahn the French cockerel
    ein guter \Hahn wird selten fett a sexually active man remains fit
    der \Hahn im Korb sein (fam) to be the only male in a group of females, to be cock of the walk fam
    nach etw dat kräht kein \Hahn mehr (fam) no one cares two hoots about sth anymore fam
    jdm den roten \Hahn aufs Dach setzen to set sb's house on fire
    Hahn2
    <-[e]s, Hähne o -en>
    [ha:n, pl ˈhɛnə]
    m
    1. (Wasserhahn) tap, faucet AM
    2. (Vorrichtung an Schusswaffen) hammer, cock
    3.
    [jdm] den \Hahn zudrehen to stop sb's money supply
    * * *
    I
    der; Hahn[e]s, Hähne
    1) cock

    Hahn im Korb sein(ugs.) be cock of the walk

    nach ihr/danach kräht kein Hahn — (ugs.) no one could care less about her/it

    2) (WetterHahn) weathercock
    II
    der; Hahn[e]s, Hähne, fachspr.: Hahnen
    1) tap; faucet (Amer.)
    2) (bei Waffen) hammer

    den Hahn spannen — cock a/the gun

    * * *
    Hahn m; -(e)s, Hähne
    1. cock, besonders US rooster;
    junger Hahn cockerel;
    der gallische Hahn the Gallic ( oder French) cockerel; weitS the French;
    Hahn im Korb fig cock of the walk;
    es kräht kein Hahn danach umg, fig nobody cares two hoots about it;
    von etwas so viel verstehen wie der Hahn vom Eierlegen umg know sweet F.A. about sth sl, know about as much about sth as a cock (US rooster) knows about laying eggs, US auch not know beans about sth;
    jemandem den (roten) Hahn aufs Dach setzen obs fig set sb’s house on fire
    2. (Wetterhahn) weathercock
    3. ORN (Vogelmännchen) cock
    4. TECH pl auch -en; tap, US auch faucet; am Fass: spigot; (Ventil) valve;
    den Hahn aufdrehen/zudrehen oder
    öffnen/schließen turn the tap (US faucet) on/off;
    der Hahn tropft the tap (US faucet) is dripping; fig Geldhahn
    5. am Gewehr: hammer;
    den Hahn spannen cock the (bzw a) gun
    * * *
    I
    der; Hahn[e]s, Hähne
    1) cock

    Hahn im Korb sein(ugs.) be cock of the walk

    nach ihr/danach kräht kein Hahn — (ugs.) no one could care less about her/it

    2) (WetterHahn) weathercock
    II
    der; Hahn[e]s, Hähne, fachspr.: Hahnen
    1) tap; faucet (Amer.)
    2) (bei Waffen) hammer

    den Hahn spannen — cock a/the gun

    * * *
    ¨-e m.
    chanticleer (poultry) n.
    cock (poultry) n.
    faucet (tap) n.
    rooster (poultry) n.
    spigot (tap) n.
    stopcock (tap) n.
    tap (faucet) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hahn

  • 4 coerceo

    co-erceo, cuī, citum, ēre (com u. arceo), etw. völlig einschließen = zusammenhalten, -schließen, I) im allg.: quā circum Galli lorica coërcet, wo den Leib rings umschließet der gallische Panzer, Lucr.: coërcet vitta capillos, fibula vestem, Ov.: mundus omnia complexu suo coërcet et continet, Cic. – II) mit dem Nbbgr. der gehemmten freien Bewegung = einschließen, zusammenhalten, einschränken, in Schranken-, in Ordnung halten, A) eig.: 1) im allg.: quibus (operibus) intra muros coërcetur hostis, Liv.: amnis nullis coërcitus ripis, Liv.: (aqua) iubetur coërceri, einzuhegen, Cic.: frenis ora (equorum) c., Ov.: poet. (v. Dichter), c. numeris verba, Worte ins Metrum bringen = dichten, Ov. ex Pont. 4, 8, 73. – 2) insbes.: a) als Führer einer Abteilung (wie der Hirt die Herde) zusammenhalten, in Ordnung halten, postrema, Verg.: virgā levem aureā turbam, Hor.: examen aeris strepitu, Col. – b) einen üppig emporwachsenden Baum (bes. Weinstock) kurz halten, seinen üppigen Wuchs hemmen, vitem ferro amputans coërcet, Cic.: angustā putatione vitem, Col.: surgentia in altum cacumina oleae ferro, beschneiden, Quint.: u. so sacrum lucum, Cato: dah. poet., carmen, quod non multa dies et multa litura coërcuit, formvollendet gemacht, Hor. de art. poët. 293. – c) als mediz. t. t., ein Übel im Fortgang hemmen, beschränken, supercrescentem carnem, Cels.: fluentem nauseam, Hor. B) übtr., 1) (wie einen übertretenden Fluß, ein überfließendes Gefäß usw.) in seine Schranken weisen, einschränken, beschränken, fenus, Liv.: bes. in bezug auf Redner u. Rede, quasi extra ripas diffluentes, Cic.: se multa ex iuvenili abundantia coërcuisse, Quint. – 2) (wie ein unbändiges Pferd) bändigen, zügeln, im Zaume od. in Ordnung halten, a) übh.: seditionem, dämpfen, Liv. u. Tac.: cupiditates, Cic.: iras, Liv.: iuventutem, Cic.: milites, Caes.: matrimonia sua severius, ihre Eheweiber streng, kurz halten, Iustin.: exsultantia, Quint. – b) jmd. durch Strafe zurecht-, zur Ordnung weisen, ihn züchtigen, strafen, c. alqm verberibus potius quam verbis, Varr.: alqm fame, vinculis, plagis, Cels.: alqm praeceptis, hofmeistern, Tac. – so bes. v. der exekutiven Verpflichtung obrigkeitlicher Personen, magistratus noxium civem multā, vinclis verberibusve coërceto, Cic.; vgl. Benecke Cic. Cat. 1, 3. p. 18 sq. – / cohercere geschr. Gloss. II, 456, 1 u. ö. Augustin. de civ. dei 5, 26 u. 17, 9; aber Varr. sat. Men. 572 Bücheler coërceam (Riese S. 236, 7 coherceam).

    lateinisch-deutsches > coerceo

  • 5 coerceo

    co-erceo, cuī, citum, ēre (com u. arceo), etw. völlig einschließen = zusammenhalten, -schließen, I) im allg.: quā circum Galli lorica coërcet, wo den Leib rings umschließet der gallische Panzer, Lucr.: coërcet vitta capillos, fibula vestem, Ov.: mundus omnia complexu suo coërcet et continet, Cic. – II) mit dem Nbbgr. der gehemmten freien Bewegung = einschließen, zusammenhalten, einschränken, in Schranken-, in Ordnung halten, A) eig.: 1) im allg.: quibus (operibus) intra muros coërcetur hostis, Liv.: amnis nullis coërcitus ripis, Liv.: (aqua) iubetur coërceri, einzuhegen, Cic.: frenis ora (equorum) c., Ov.: poet. (v. Dichter), c. numeris verba, Worte ins Metrum bringen = dichten, Ov. ex Pont. 4, 8, 73. – 2) insbes.: a) als Führer einer Abteilung (wie der Hirt die Herde) zusammenhalten, in Ordnung halten, postrema, Verg.: virgā levem aureā turbam, Hor.: examen aeris strepitu, Col. – b) einen üppig emporwachsenden Baum (bes. Weinstock) kurz halten, seinen üppigen Wuchs hemmen, vitem ferro amputans coërcet, Cic.: angustā putatione vitem, Col.: surgentia in altum cacumina oleae ferro, beschneiden, Quint.: u. so sacrum lucum, Cato: dah. poet., carmen, quod non multa dies et multa litura coërcuit, formvollendet gemacht, Hor. de art. poët. 293. – c) als mediz. t. t., ein Übel im Fortgang hemmen, beschränken, super-
    ————
    crescentem carnem, Cels.: fluentem nauseam, Hor. B) übtr., 1) (wie einen übertretenden Fluß, ein überfließendes Gefäß usw.) in seine Schranken weisen, einschränken, beschränken, fenus, Liv.: bes. in bezug auf Redner u. Rede, quasi extra ripas diffluentes, Cic.: se multa ex iuvenili abundantia coërcuisse, Quint. – 2) (wie ein unbändiges Pferd) bändigen, zügeln, im Zaume od. in Ordnung halten, a) übh.: seditionem, dämpfen, Liv. u. Tac.: cupiditates, Cic.: iras, Liv.: iuventutem, Cic.: milites, Caes.: matrimonia sua severius, ihre Eheweiber streng, kurz halten, Iustin.: exsultantia, Quint. – b) jmd. durch Strafe zurecht-, zur Ordnung weisen, ihn züchtigen, strafen, c. alqm verberibus potius quam verbis, Varr.: alqm fame, vinculis, plagis, Cels.: alqm praeceptis, hofmeistern, Tac. – so bes. v. der exekutiven Verpflichtung obrigkeitlicher Personen, magistratus noxium civem multā, vinclis verberibusve coërceto, Cic.; vgl. Benecke Cic. Cat. 1, 3. p. 18 sq. – cohercere geschr. Gloss. II, 456, 1 u. ö. Augustin. de civ. dei 5, 26 u. 17, 9; aber Varr. sat. Men. 572 Bücheler coërceam (Riese S. 236, 7 coherceam).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coerceo

  • 6 Hahn

    1) männlicher Hühnervogel пету́х. männlicher Vogel саме́ц
    2) Wappentier пету́х. der gallische Hahn Га́лльский пету́х
    3) Wetterfahne петушо́к
    4) Verschluß an Gas-, Wasserleitung кран. drehbarer Teil ру́чка кра́на. den Hahn drehen повора́чивать /-верну́ть ру́чку кра́на < кран>
    5) v. Handfeuerwaffe куро́к wie der Hahn auf dem Mist einhergehen < umherstolzieren> задира́ть нос. wie die < wie zwei> Hahne aufeinander losgehen броса́ться бро́ситься друг на дру́га как петухи́ <как два петуха́>. von etw. soviel verstehen wie der Hahn vom Eierlegen разбира́ться в чём-н. как свинья́ в апельси́нах. kein Hahn kräht (mehr) danach об э́том ни одна́ соба́ка не вспо́мнит, ни одну́ соба́ку э́то не интересу́ет. Hahn im Korbe sein быть как пету́х среди́ кур. der rote Hahn Feuer кра́сный пету́х. jdm. den roten Hahn aufs Dach setzen пуска́ть пусти́ть кому́-н. кра́сного петуха́. jdm. den Hahn abdrehen класть положи́ть коне́ц чьим-н. де́йствиям

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Hahn

  • 7 Галльский петух

    (аллегория Франции) Der Gallische Hahn (Allegorie Frankreichs. Wappentier der Französischen Revolution, des Julikönigtums und der Dritten Republik).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Галльский петух

  • 8 Hahn

    I m -(e)s, Hähne
    wie ein Hahn hochgehen — распетушиться, разойтись
    ••
    der gallische ( welsche) Hahn — Галльский петух ( символ Франции)
    der grüne Hahnразг. жандарм
    es kräht kein Hahn danach ( darum)этим никто не интересуется
    Hahn im Korb seinбыть общим баловнем; быть единственным мужчиной в обществе женщин
    jeder Hahn ist König auf seinem Mist ≈ посл. всяк кулик в своём болоте велик
    zwei Hähne taugen nicht auf einen Mist, zwei Hähne vertragen sich nicht auf einem Misthaufenпосл. два медведя в одной берлоге не уживутся
    II m -(e)s, Hähne и -en
    den Hahn umstellenповернуть ручку крана
    3) диал. топорище

    БНРС > Hahn

  • 9 галльский петух

    Универсальный русско-немецкий словарь > галльский петух

  • 10 Hahn

    1. Hahn <-[e]s, Hähne> [ha:n, pl ʼhɛnə] m
    1) ( männliches Haushuhn) cock, rooster (Am) ( jünger) cockerel
    2) ( Wetterhahn) weathercock
    WENDUNGEN:
    [bei jdm] der \Hahn im Korbe sein ( fam) to be the only male in a group of females, to be cock of the walk ( fam)
    der gallische \Hahn the French cockerel;
    ein guter \Hahn wird selten fett a sexually active man remains fit;
    jdm den roten \Hahn aufs Dach setzen to set sb's house on fire;
    nach etw kräht kein \Hahn mehr ( fam) no one cares two hoots about sth anymore ( fam)
    2. Hahn <-[e]s, Hähne o - en> [ha:n, pl ʼhɛnə] m
    1) ( Wasserhahn) tap, faucet (Am)
    WENDUNGEN:
    [jdm] den \Hahn zudrehen to stop sb's money supply

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Hahn

  • 11 Hahn

    Hahn I m -(e)s, Hähne пету́х; wie ein Hahn hochgehen распетуши́ться, разойти́сь
    Hahn I m -(e)s, Hähne саме́ц (птиц)
    der gallische [welsche]Hahn ГА́ЛЛЬСКИЙ пету́х (си́мвол Фра́нции)
    der grüne Hahn разг. жанда́рм
    j-m den roten Hahn aufs Dach setzen пусти́ть кому́-л. кра́сного петуха́ (подже́чь дом)
    es kräht kein Hahn danach [darum] атим никто́ не интересу́ется
    Hahn im Korb sein быть о́бщим ба́ловнем; быть еди́нственным мужчи́ной в о́бщество же́нщин
    jeder Hahn ist König auf seinem Mist посл. всяк кули́к с своё́м боло́те вели́к
    zwei Hähne taugen nicht auf einen Mist, zwei Hähne vertragen sich nicht auf einem Misthaufen посл. два медве́дя в одно́й берло́ге не уживу́тся
    Hahn II m -(e)s, Hähne и -en кран; den Hahn umstellen поверну́ть ру́чку кра́на
    Hahn II m -(e)s, Hähne и -en куро́к (у ору́жия); den Hahn spannen взводи́ть куро́к; den Hahn abdrücken спусти́ть куро́к
    Hahn II m -(e)s, Hähne и -en диал. топори́ще

    Allgemeines Lexikon > Hahn

  • 12 Gallic

    adjective
    * * *
    Gal·lic
    [ˈgælɪk]
    adj ( hist)
    1. (of Gaul) gallisch
    the \Gallic Wars die Gallischen Kriege
    2. (typically French) [sehr] französisch
    * * *
    ['glɪk]
    adj
    gallisch
    * * *
    Gallic [ˈɡælık] adj
    1. gallisch
    2. französisch, gallisch
    * * *
    adjective

    English-german dictionary > Gallic

  • 13 gallic

    adjective
    * * *
    Gal·lic
    [ˈgælɪk]
    adj ( hist)
    1. (of Gaul) gallisch
    the \Gallic Wars die Gallischen Kriege
    2. (typically French) [sehr] französisch
    * * *
    ['glɪk]
    adj
    gallisch
    * * *
    gallic1 [ˈɡælık] adj CHEM galliumhaltig, Gallium…
    gallic2 [ˈɡælık] adj CHEM Gallus…:
    * * *
    adjective

    English-german dictionary > gallic

  • 14 Ambivariti

    Ambivaritī, ōrum, m., eine gallische Völkerschaft an der Maas in der Gegend des heutigen Breda, Caes. b.G. 4, 9, 3.

    lateinisch-deutsches > Ambivariti

  • 15 Andecavi

    Andecāvī, ōrum, m. (= Andēs, ium u. Andī, ōrum, m., bei Caes. b.G. 2, 35, 3; 3, 7, 2), eine gallische Völkerschaft an der untern Loire, mit der gleichnamigen (od. Iuliomagus, j. Angers genannten) Hauptst., Plin. 4, 107. Tac. ann. 3, 41: Sing. Andecavus, Not. Tir. 87, 28.

    lateinisch-deutsches > Andecavi

  • 16 Caleti

    Calētī, ōrum, m. u. Calētēs, um, m., eine gallische Völkerschaft auf beiden Seiten des Flusses Sequana (Seine), in der Nähe des Meeres, in der h. Normandie, Form -eti, Caes. b. G. 2, 4, 9. Hirt. b. G. 8, 7, 4. Plin. 19, 8: Form -etes, Caes. b. G. 7, 75, 4.

    lateinisch-deutsches > Caleti

  • 17 Tricasses

    Tricassēs, ium, m. u. Tricas(s)īnī, ōrum, m., eine gallische Völkerschaft in der Gegend des heutigen Troyes, Form -casses, Plin. 4, 107. Sidon. epist. 6, 4, 2 (dort = deren Hauptstadt): Form -cas(s)ini, Amm. 15, 10, 11 u. 11, 12: Sing. Tricassis u. Tricassinus, Not. Tir. 87, 41 u. 42. – Dav. Tricassīnus, a, um, trikassinisch, der Trikassiner, solum, Eumen. pan. Constant. 21, 1: ager, Eumen. grat. acr. 6, 1.

    lateinisch-deutsches > Tricasses

  • 18 Venelli

    Venellī, ōrum, m., eine gallische Völkerschaft in der heutigen nordwestl. Normandie am Kanal, Caes. b.G. 2, 34; 3, 17, 1; 7, 75, 4. Plin. 4, 107. – / Daß Venelli, nicht Unelli, der richtige Name, weist nach Glück Kelt. Namen S. 164.

    lateinisch-deutsches > Venelli

  • 19 Ambivariti

    Ambivaritī, ōrum, m., eine gallische Völkerschaft an der Maas in der Gegend des heutigen Breda, Caes. b.G. 4, 9, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ambivariti

  • 20 Andecavi

    Andecāvī, ōrum, m. (= Andēs, ium u. Andī, ōrum, m., bei Caes. b.G. 2, 35, 3; 3, 7, 2), eine gallische Völkerschaft an der untern Loire, mit der gleichnamigen (od. Iuliomagus, j. Angers genannten) Hauptst., Plin. 4, 107. Tac. ann. 3, 41: Sing. Andecavus, Not. Tir. 87, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Andecavi

См. также в других словарях:

  • Der Gallische Krieg — Karte von Gallien zur Zeit Caesars (58 v. Chr.) Als Gallischer Krieg wird in der althistorischen Forschung die Eroberung des „freien Galliens“ durch den römischen Feldherrn (und späteren Alleinherrscher) Gaius Iulius Caesar in den Jahren 58 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Gallische Kriege — Karte von Gallien zur Zeit Caesars (58 v. Chr.) Als Gallischer Krieg wird in der althistorischen Forschung die Eroberung des „freien Galliens“ durch den römischen Feldherrn (und späteren Alleinherrscher) Gaius Iulius Caesar in den Jahren 58 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Gallische Wespe — Gallische Feldwespe Gallische Feldwespe (Polistes dominulus) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Gallische Feldwespe — (Polistes dominula) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Gallische Literatur — Gallische Literatur, nach Einigen der Inbegriff der lateinischen Schriftwerke, welche in den ersten Jahrhunderten u. im Mittelalter von Dichtern u. scholastischen Philosophen, welche aus Gallien gebürtig waren, verfaßt wurden. Zu jenen gehören… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der Kampf der Häuptlinge — (französischer Originaltitel: Le combat des chefs) ist ein Comic der Asterix Serie, der von René Goscinny geschrieben und von Albert Uderzo gezeichnet wurde. Die Erstveröffentlichung erfolgte 1964 in der Zeitschrift Pilote. Im Original ist es der …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sohn des Asterix — (französischer Originaltitel: Le Fils d Astérix) ist der 27. Asterix Band und erschien 1983 sowohl auf Deutsch, als auch auf Französisch. Getextet und gezeichnet wurde das Album von Albert Uderzo. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Anmerkungen 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Gallische Sprache — Gallisch Gesprochen in früheres Gallien Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Indogermanisch Keltisch Festlandkeltisch Gallisch …   Deutsch Wikipedia

  • Gallische Gruppe — Die Gallische Gruppe ist eine Gruppe von prograden irregulären Monden des Planeten Saturn, die sich auf ähnlichen Bahnen bewegen. Die irregulären Monde des Saturn. Die große Halbachsen ihrer Bahnen verlaufen dabei zwischen 16,2 und 18,0 Millionen …   Deutsch Wikipedia

  • Asterix plaudert aus der Schule — (französisches Originaltitel: Astérix et la rentrée gauloise) ist offiziell nach Asterix und Latraviata und vor Gallien in Gefahr der 32. Band der Asterix Reihe. Es handelt sich dabei allerdings nicht um ein durchgehendes Album, sondern um eine… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»